Tzatziki (Familienrezept)

 

 

 

Es kommt je 1 Gurke auf je 500 g Quark. Die Gurke kleinraspeln und den Gurkensaft aus den Raspeln ausdrücken. Den Gurkensaft aufheben. Dann 1-3 geraspelte Knoblauchzehen dazugeben. Je nachdem wie cremig der Tzatziki werden soll Quark mit der entsprechenden Fettstufe verwenden (10% -40%). Traditionell verwenden wir Magerquark. Dazu gibt man 20-30 ml natives Olivenöl extra. Der Geschmack des Tzatziki hängt stark von der Qualität des Olivenöls ab. Das ganze gut durchrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ist der Tzatziki noch etwas trocken, besteht der Trick darin keine Milch, sondern den aufgehobenen Gurkensaft dazuzugeben. Der Gurkensaft verleiht dem Tzatziki noch mal zusätzlichen Geschmack. Man gibt soviel Gurkensaft dazu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Tipp: Tzatziki den Abend vorher ansetzten und durchziehen lassen und kurz vor dem Genuss noch mal umrühren.

 

  • 1 Gurke
  • 500 g Quark
  • 1-3 Knoblauchzehen
  • 20-30 ml natives Olivenöl extra
  • Salz
  • Pfeffer

Patates Lemonates (Zitronenkartoffeln)

 

 

 

Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Kartoffelspalten in einer Auflaufform verteilen, mit Salz und Oregano würzen, gepresste Knoblauchzehe,  Olivenöl und Zitronensaft hinzufügen und Wasser angießen, bis die Kartoffeln gerade bedeckt sind. Im vorgeheizten Backofen ca 45 Minuten garen. Zum Bräunen weiteres Olivenöl darüberträufeln.
Zitronenkartoffeln sind eine ideale Beilage zu Fleisch oder Fisch. Ein beliebtes Sonntagsessen ist das Brathähnchen mit Zitronenkartoffeln. Dafür ein küchenfertiges Brathähnchen mit Olivenöl einreiben, salzen und auf ein hohes Backblech legen. Bei 200°C je nach Gewicht 15 bis 30 Minuten garen, dann die Kartoffeln wie oben beschrieben zugeben und weitere ca. 45 Minuten garen.

 

 

  • 1 kg fest kochende Kartoffeln, geschält und in Spalten geschnitten
  • 1 EL Oregano
  • 1 Knoblauchzehe
  • Natives Olivenöl extra
  • Saft von 1-2 Zitronen
  • Salz

Psomi (Brot)

 

 

 

Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken und darin aus Hefe, 150 ml lauwarmen Wasser, Zucker, Salz und etwas Mehl den Vorteig ansetzen. Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Vorteig an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen. Den Vorteig mit dem restlichen Mehl zu einem Teig verkneten, abdecken und 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Nach und nach etwa 50-75 ml lauwarmes Wasser einarbeiten. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und 10 Minuten weiterkneten. Das Olivenöl einarbeiten, den Teig zurück in die Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Teig kurz durchkneten und entweder in einer gefetteten Kastenform oder auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech 25- 30 Minuten backen. Das Brot sollte außen knusprig, innen weich und weiß sein.

 

  • 400 g Weizenmehl
  • 20 g frische Hefe
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 EL natives Olivenöl extra
  • Ca. 200- 225 ml lauwarmes Wasser